Veröffentlichungen und Fachberichte

Tanksysteme

Neuer Standard bei Rohrbehältern aus Edelstahl

gwf - 07/08 2023
... Die Trinkwasserbehälter als Teil der kritischen Infrastruktur müssen zuverlässig ihre Aufgabe erfüllen. Wie in anderen Infrastrukturbereichen auch, bedarf es regelmäßiger Wartung, Instandsetzung oder, je nach Ergebnis der Zustandsbewertung, eines kompletten Neubaus.
In Deutschland werden die meisten Trinkwasserspeicher als Betonbauwerke ausgeführt und betrieben. Seit dem Jahr 2000 haben sich jedoch mit stark steigender Tendenz Trinkwasserbehälter aus Edelstahl durchgesetzt. Zu Beginn waren dies kleinere Speichervolumen, wobei sich in den letzten zehn Jahren die Anlagen hin zu größeren Speichern entwickelten.
Im folgenden Beitrag soll aufgezeigt werden, wie in Ulm eine neue Dimension für Trinkwasserspeicher aus Edelstahl umgesetzt wird und welche Vorteile der Betreiber und damit die Allgemeinheit davon hat.

Neuer Standard bei Rohrbehältern aus Edelstahl

Der Wassermeister - Ausgabe 01/2022
Mit einem komplett überarbeiteten Konzept setzt die HydroGroup® einen neuen Standard bei Rohrbehältern aus Edelstahl. Das Konzept beruht auf einer standardisierten Hülle mit Durchmesser 3200 mm sowie standardisierten Böden und einem durchdachten System für die Installation und die Schieberkammern.
Rohrbehälter (auch als Röhrenbehälter bezeichnet) kommen für kleinere Speicheranlagen zum Einsatz, oder wenn keine Gebäude mit stehenden Tanks errichtet werden können. Limitierende Faktoren können z. B. genehmigungsrechtliche Aspekte sein (Naturschutz, Artenschutz, Landschaftsbild usw.) oder auch die Erreichbarkeit, die Höhenlage und der Materialtransport.

Systembehälter aus Edelstahl nach DVGW W300-6

2021/09 Vortrag Manfred Brugger (HydroGroup®/Hydro-Elektrik GmbH) an der TAE (Technische Akademie Esslingen e.V.)
Trinkwasserbehälter aus Edelstahl setzen sich mehr und mehr im Bereich der Trinkwasserspeicherung durch. Neben der hohen Qualität in der Ausführung durch den Werkstoff Edelstahl schätzen Kunden vor allem die hohe zu erwartende Lebensdauer der Objekte. Der Bericht beschreibt den derzeitigen Stand der Technik zum Bau von Trinkwasserbehältern aus Edelstahl und gibt Hinweise zu den konstruktiven Anforderungen, die bei Planung, Bau und Betrieb solcher Anlagen zwingend zu berücksichtigen sind. Neben eingehausten freistehenden Behältern werden auch Sonderformen und Rohrbehälter aus Edelstahl beschrieben.

Neues Wasserwerk mit HydroSystemTanks® in Harrislee

gwf - 07/08 2018
Eine knifflige Aufgabe hatte der Wasserverband Nord bei der Erneuerung der Druckerhöhungs¬station Harrislee zu lösen. Die innerhalb des Ortes liegende Trinkwasseranlage musste vollständig erneuert werden. Durch Systembauweise konnte ein innovatives Konzept umgesetzt und eine moderne und überzeugende Anlage errichtet werden, welche die Versorgung wieder für Jahrzehnte sichert. Für die Gesamtmaßnahme investierte der Wasserverband rund 2,9 Mio. Euro.

Systembehälter aus Edelstahl nach DVGW-Regelwerk W 300

gwf Praxiswissen 12/2018
Neben dem klassischen Bau von Spann- oder Ortbetonbehältern haben sich in den letzten 20 Jahren mehr und mehr alternative Bauweisen als Standard für den Neubau von Trinkwasserbehältern durchgesetzt. Für diese unter dem Begriff System- und Fertigteilbehälter zusammengefassten Bauformen wurde im Rahmen der Regelwerksreihe W 300 ein eigenes Merkblatt als Teil 6 veröffentlicht. Die in den Teilen 1 bis 5 der Regelwerksreihe grundlegend formulierten Anforderungen gelten hierbei auch für die System- und Fertigteilbehälter.

Neue Trinkwasserbehälter für die Druckerhöhungsstation Pellworm

gwf 2020 07/08
Rund 1.100 Einwohner leben auf der mitten im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer liegenden 37 km2 großen nordfriesischen Insel Pellworm. Die Trinkwasserversorgung auf der Insel erfolgt seit 1965 vom Festland aus durch den in Oeversee ansässigen Wasserverband Nord über eine im Watt verlegte Leitung. Zur Abdeckung von Verbrauchspitzen ist auf der Insel eine Speicheranlage mit nachgeschalteter Druckerhöhungsstation installiert. Die alte Speicheranlage war nach mehr als 50 Jahren Betrieb schadhaft und musste erneuert werden. Der Neubau wurde auf die Sohle zweier bestehender Betonbehälter aufgesetzt. Für die Gesamtmaßnahme investierte der Wasserverband rund 1,3 Mio. €.

Anwendung des DVGW-Regelwerks W 300  auf Systembehälter aus Edelstahl

gwf - 07/08 2017
Systembehälter werden im Arbeitsblatt W 300-1 wie folgt definiert: Sonderbauweise eines in Teilen werkseitig vorgefertigten oder industriell hergestellten Wasserbehälters aus unterschiedlichen Materialien wie nichtrostender Stahl, Beton/Spannbeton, Kunststoff, etc.
In diesem Beitrag werden die besonders zu beachtenden Besonderheiten bei Systembehältern – insbesondere für Systembehälter aus Edelstahl – beschrieben.

HydroSystemTanks® in Wasserwerken

gwf- 07/08 2016
Trinkwasserbehälter aus Edelstahl - vor 15 Jahren noch nahezu unbekannt - setzen sich mehr und mehr gegen die konventionelle Beton-Bauweise durch. Neben der hohen Qualität in der Ausführung schätzen Kunden vor allem die hohe zu erwartende Lebensdauer der Objekte.
...
Hunderte von realisierten Anlagen in Deutschland, Österreich, Rumänien, Luxemburg, Dänemark, Norwegen und der Schweiz mit äußerst zufriedenen Anlagen-betreibern sind die beste Referenz für dieses innovative, bewährte Speichersystem.

Planung-und Bau von Trinkwasserbehältern aus Edelstahl

gwf-Wasser/Abwasser - 07-08/2014
Dieser Bericht beschreibt den derzeitigen Stand der Technik zum Bau von Trinkwasserbehältern aus Edelstahl und gibt Hinweise zu den konstruktiven Anforderungen, die bei Planung, Bau und Betrieb solcher Anlagen zwingend zu berücksichtigen sind.

Wasserspeicher aus Edelstahl zur Sicherung der Trinkwasserversorgung auf der Insel Föhr

energie | wasser-praxis 04/2013
Am Wasserwerk Föhr-West wurde ein neuer Trinkwasserspeicher mit einem Speichervolumen von 800 m³ gebaut, bestehend aus zwei Edelstahltanks im Hochbau. Aus welchen Motiven heraus der Speicherbau erfolgte und warum die Wahl auf Edelstahl fiel, wird hier erörtert.

Klimamanagement in wassertechnischen Anlagen

gwf-Wasser/Abwasser - 03/2013
In Hochbehältern, Wasserwerken, Brunnen und Pumpwerken etc. bildet sich bei fehlendem Klimamanagement unter bestimmten Betriebszuständen Kondenswasser auf den kalten Oberflächen der wasserführenden Anlagenteile sowie der Bauwerke. Feuchtigkeitsanfall kann durch diffundierende Luftfeuchte auch in Wänden auftreten und damit große Bauwerksschäden verursachen. Dieser Artikel erläutert die wesentlichen Grund­lagen der Klimatisierung und Luftentfeuchtung und gibt Hinweise zur Auswahl von Entfeuchtungsgeräten.

Großwärmespeicher aus Edelstahl für Nahwärmeversorgung

bbr 04/2012 Messe-Spezial zur IFAT 2012
<link file:1292 _blank download "Großwärmespeicher aus Edelstahl für Nahwärmeversorgung">Wegen zu hoher Wärmeverluste wurde ein Langzeitwärmespeicher aus Beton in Hamburg-Bramfeld durch einen effizienteren Edelstahlbehälter ersetzt. Währenddes Baus war eine kontinuierliche Grundwasserhaltung notwendig, da das Bauwerkim Grundwasser steht. ...</link>

Multifunktionaler Wärmespeicher aus Edelstahl

gwf-Wasser/Abwasser - 06/2011
<link file:1291 _blank download "Multifunktionaler Wärmespeicher aus Edelstahl">Die solarunterstützte Nahwärmeversorgung in Hamburg-Bramfeld (seit 1996 in Betrieb) war eines der ersten Pilotprojekte zur Langzeit- Wärmespeicherung in Deutschland. Das Herzstück der Anlage bildete ein großvolumiger Warmwasserspeicher aus Beton mit einem Volumen von 4500 m³ in dem die Sommer-Solarwärme aus den Kollektoren der 128 Reihenhäuser für den Heizbetrieb im Winter zwischengespeichert werden sollte. Im Langzeitbetrieb zeigte sich allerdings, dass die in den Simulationsberechnungen vor Realisierung prognostizierten solaren Deckungsanteile am Gesamtwärmebedarf nicht erreicht wurden. Ursache hierfür waren u.a. .....</link>

Hochbehältersanierung mit Edelstahlbehältern

gwf-Wasser/Abwasser - 05/2010
Innerhalb von nur dreieinhalb Monaten sanierte der Zweckverband zur Wasserversorgung der Woringergruppe den Hochbehälter Theinselberg. Möglich wurde diese kurze Zeitspanne durch den Einsatz eines HydroSystemTanks der Firma Hydro-Elektrik GmbH aus Ravensburg. So verfügt der Verband nun wieder über einen zeitgemäßen und nach modernsten Gesichtspunkten realisierten Hochbehälter. Der neue Behälter hat ein reduziertes Volumen, ist nur noch einkammerig und ist sehr leicht und schnell zu reinigen. ...

Edelstahlbehälter als Trinkwasserspeicher

Umwelttechnik Schweiz - 12/2009
Anfang des Jahres 2000 wurde im süddeutschen Donaueschingen der erste Trinkwasserspeicher mit Edelstahlbehältern nach dem System Hydro-Elektrik in Betrieb genommen. Zwischenzeitlich wurden allein vom Entwickler mehr als 130 Anlagen in verschiedensten Ausführungen und Größen mit 210 Behältern und einem Gesamtvolumen von mehr als 62.000 m³ realisiert.

Erfahrungen mit Edelstahlbehältern

gwf-Wasser/Abwasser - 07/08/2009
Anfang des Jahres 2000 wurde in Donaueschingen der erste Trinkwasserspeicher mit Edelstahlbehältern nach dem System Hydro-Elektrik in Betrieb genommen. Damals ahnte noch kaum jemand, dass diesem Speichersystem eine äußerst erfolgreiche Entwicklung bevorstand. Zwischenzeitlich wurden allein vom Entwickler bundesweit mehr als 100 Anlagen in verschiedensten Ausführungen und Größen mit 180 Behältern und einem Gesamtvolumen von mehr als 62.000 m³ realisiert. ...

Erfahrungswerte für Edelstahlbehälter als Trinkwasserspeicher

bbr 06/2009 Wasserspeichersysteme
Anfang des Jahres 2000 wurde in Donaueschingen der erste Trinkwasserspeicher mit Edelstahlbehältern nach dem System Hydro-Elektrik in Betrieb genommen. Zwischenzeitlich wurden allein vom Entwickler bundesweit mehr als 80 Anlagen in verschiedensten Ausführungen mit 140 Behältern und einem Gesamtvolumen von mehr als 50.000 m³ realisiert. Im Bericht werden die verschiedenen Ausführungsvarianten beschrieben, die damit zusammenhängenden Fragestellungen erläutert sowie die Erfahrungen der Betreiber dargestellt.

Sanierung eines historischen Wasserturms

energie | wasser-praxis 1/2008
Wassertürme sind Kompensationsbehälter, deren Aufgabe darin besteht, den Netzdruck im Versorgungssystem auch bei stark schwankendem Wasserbedarf zu egalisieren. Insbesondere bei alten Netzstrukturen ist ein möglichst gleichmäßiger Netzdruck sowie das Unterbleiben von Druckstößen zur Vermeidung von Rohrbrüchen äußerst wichtig. Wassertürme stehen insbesondere im Flachland und in großen Städten. Beim Vorhandensein einer intelligenten Netzdruckregelung können Wassertürme auch wirtschaftliche Vorteile in Schwachlastzeiten bringen. ...

Innovative Trinkwasserspeicher für Kommunen

energie | wasser-praxis 12/2007
Einen zukunftsweisenden Weg beim Neubau des Trinkwasserhochbehälters Stetten hat der Zweckverband Filderwasserversorgung gemeinsam mit der EnBW Regional AG im Jahre 2006 beschritten. In der Region Leinfelden-Echterdingen wurde ein neuartiges Konzept umgesetzt – der Bau einer Speicheranlage in Edelstahlbauweise, umfasst von einem freistehendem Betongebäude.

Trinkwasserspeicherung in Edelstahlbehältern

energie | wasser-praxis 12/2004
Der Markt Grassau im Chiemgau entschied sich bei Bau eines neuen Trinkwasserspeichers für Wasserbehälter aus Edelstahl. Diese innovative Fertigungsweise erwies sich langfristig nicht nur als kostengünstiger im Vergleich zur konventionellen Stahlbetonbauweise, sie weist auch zahlreiche weitere Vorteile auf. ...

Neue Perspektiven für den Bau von Trinkwasserspeichern

energie | wasser-praxis 12/2003
Die Art der Wasserspeicherung hat auf die Qualität des Trinkwassers einen erheblichen Einfluss. Ein neuartiges Speicherkonzept bietet eine Alternative zur klassischen Betonbehälterbauweise. ...

Wasseraufbereitung

Ozon-Biofiltrationsanlage für norwegische Kommune

bbr Jahresmagazin 12/2023

In der nördlich von Oslo gelegenen Eidsvoll-Kommune (rund 27.300 Einwohner) wurde zwischen den Jahren 2021 und 2023 das bestehende Wasserwerk in der Aufbereitungskapazität erheblich erweitert und zusätzlich mit einer Ozon-Biofiltrationsanlage ausgerüstet. Die komplette Prozessanlage und Maschinentechnik mit einer Aufbereitungskapazität bis zu 550 m³/h wurde nach den Vorschlägen der Ravensburger Firma Hydro-Elektrik GmbH/HydroGroup auf Basis einer Systemausschreibung komplett geplant, errichtet und in Betrieb gesetzt. Der Probebetrieb startete Anfang Oktober 2023, im Dezember ist vorgesehen, die Anlage ans Netz zu schalten.

Eidsvoll kommune: Tisjøen Vannbehandlingsanlegg

Norwegischer Fachbericht in der Kommunalteknikk nr.3-2023
Gemeinde Eidsvoll: Wasseraufbereitungsanlage Tisjøen
Die neue Wasseraufbereitungsanlage Tisjøen (VBA) in der Gemeinde Eidsvoll ist jetzt für den Probebetrieb bereit und laut Plan werden die Abnehmer im November/Dezember 2023 Zugang zu Wasser aus der neuen Anlage haben. Bei dieser Wasseraufbereitungsanlage handelt es sich um eine fortschrittliche Anlage, die Ozonisierung und Biofiltration kombiniert. Das bestehende Wasserwerk Eidsvoll in Tisjøen wurde umgebaut - die Investitionskosten belaufen sich auf insgesamt 100 Millionen NOK.

Oberflächenwasseraufbereitung im Harz

energie | wasser-praxis 09/2023
Die Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld beziehen ihr gesamtes Trinkwasser aus berflächengewässern. Am Beispiel der Wasseraufbereitungsanlagen Hirschler Teich und Bockswieser Höhe wird in diesem Fachbeitrag aufgezeigt, wie mit Pilotversuchen die passende Verfahrenstechnik ermittelt wurde und – basierend auf den Ergebnissen – die Wasserwerke mit Ozon-Biofiltrations-Anlagen ausgerüstet wurden. Zusätzlich zur Reduktion von organischen Inhaltsstoffen (TOC/DOC), Trübstoffentfernung und Sicherstellung der mikrobiologischen Qualität hat die Farbentfernung in diesen Anlagen eine zentrale Bedeutung, da die Rohwasservorkommen insbesondere in den trockenen Sommermonaten eine stark gelblich-braune Verfärbung aufweisen. Dies gelingt mit der gewählten Verfahrenstechnik sicher und mit minimalem Chemikalieneinsatz. Für die Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld GmbH und die Bevölkerung entstanden zwei moderne Wasserwerke für eine zukunftssichere Wasserversorgung mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser.

Ozon-Biofiltrationsprozesse in Deutschland und Norwegen

gwf - 02/2022
Die Entfärbung von Wasser mittels Ozon-Biofiltration im Rahmen der Aufbereitung von Wasser zu Trinkwasser, gilt als zukunftsweisende Aufbereitungstechnik, insbesondere vor dem Hintergrund der klimatisch bedingten Auswirkungen bzw. Veränderungen der Zusammensetzung der jeweiligen Rohwässer. Im Wasser gelöste, biologisch schwer abbaubare organische Kohlenstoffverbindungen verursachen in zunehmendem Maße gelblich-grüne oder gelblich-braune Verfärbungen, welche analytisch als Summenparameter zusammengefasst werden (TOC/DOC). Durch eine modifizierte Verfahrenstechnik auf Basis der Ozon-Biofiltration kann Wasser effektiv entfärbt und zu geschmacklich gutem Trinkwasser aufbereitet werden.

Moderne Aufbereitungstechnik zur Farbreduzierung von Trinkwasser

bbr Jahresmagazin 12/2021

Rund 1.500 Einwohner – in der Tourismussaison bis zu viermal mehr - leben auf der im Wattenmeer liegenden, ca. 16 km² großen Ostfriesischen Insel Juist. Die Trinkwasserversorgung auf der Insel existiert seit mehr als 300 Jahren. Das Grundwasser wird aus einer Süßwasserlinse entnommen, welche auch in torfige und humusreiche Schichten der Insel hinabreicht. Dadurch werden neben Eisen auch Huminstoffe gelöst, die zu einer leichten Gelbfärbung des Grundwassers führen. Durch eine modifizierte Verfahrenstechnik auf Basis der Ozon-Biofiltration wird das Grundwasser seit Juni 2020 entfärbt und zu geschmacklich gutem Trinkwasser aufbereitet.

Sauerstoff für die Wasserbehandlung und Wasseraufbereitung

gwf 2021 07/08
Sauerstoff ist das wichtigste Oxidationsmittel im Rahmen der Wasseraufbereitung.

Groundwater plant with treatment system to remove manganese

water solutions 2020|2
A completely new treatment system for deacidification and manganese removal has been built to supply water to the Norwegian town of Hønefoss (Ringerike kommune). With a capacity of 230 l/s, the plant has been equipped with the latest technology from the Ravensburg-based HydroGroup®. The German company and its Bergen-based Norwegian subsidiary Hydro-Elektrik AS managed to impress with their proposed solution and beat off the Norwegian competition during the bidding process.

Neues Grundwasserwerk mit Aufbereitungsanlage zur Manganentfernung

gwf 2020 07/08
Für die Wasserversorgung der norwegischen Stadt Hønefoss (Ringerike-Kommune) wurde eine komplett neue Aufbereitungs-anlage  zur  Entsäuerung  und  zur  Manganentfernung  mit  einer  Kapazität  von  230  l/s  errichtet  (Bild  1).  Die  Anlage  wurde  mit  neuester Technik von der HydroGroup® ausgestattet. Die Ravensburger Firma mit norwegischer Tochter Hydro-Elektrik AS in Bergen konnte im Rahmen einer Systemausschreibung mit ihrem Lösungsvorschlag überzeugen und sich gegen die norwegi-sche Konkurrenz durchsetzen.

Wasseraufbereitung Baden-Baden

energie | wasser-praxis 12/2005

Die Stadtwerke Baden-Baden setzten beim Bau der neuen Quellwasseraufbereitungsanlage Grobbach auf Flockungsfiltration mit leistungsfähiger Steuer- und Regeltechnik. Zum Einsatz kamen moderne und leistungsfähige Ozon-Kompaktanlagen, die optimal auf die stark schwankenden Rohwasserqualitäten eingestellt wurden.

Wasseraufbereitung in Norwegen

energie | wasser-praxis 04/2006
Die Ozon-Biofiltration hat sich in den letzten Jahren erfolgreich auf dem Bereich der Trinkwasseraufbereitung etabliert. Praxisbeispiele aus Deutschland, Skandinavien oder den USA zeigen, dass mit der Ozon-Biofiltration zuverlässige und kostengünstige Trinkwasseraufbereitungsanlagen realisiert werden können. Neben fundamentalen Grundlagen werden im Beitrag auch die Ergebnisse einer im Betrieb befindlichen Anlage in Norwegen aufgezeigt.

Wasseraufbereitung Isselhorst  - Ozon-Biofiltration

gwf-Wasser/Abwasser - 04/2010
Die Ozon-Biofiltration hat sich in den letzten Jahren erfolgreich auf dem Gebiet der Trinkwasseraufbereitung etabliert. Das nachfolgende Praxisbeispiel aus dem Gütersloher Stadtteil Isselhorst zeigt, dass mit der Ozon-Biofiltration eine zuverlässige und kostengünstige Trinkwasseraufbereitung realisiert werden kann.

Ausbau WV Jettingen-Scheppach

gwf-Wasser/Abwasser - 05/2012
Ein Glanzstück der besonderen Art leistete sich der Markt Jettingen-Scheppach beim Bau eines neuen Wasserwerks. Das im Rahmen der Wasserversorgung als Zwischenbehälter fungierende Wasserwerk wurde mit neuester Technik wie Edelstahlbehältern und moderner Wasseraufbereitung ausgestattet. ...

Klimamanagement in wassertechnischen Anlagen

gwf-Wasser/Abwasser - 03/2013
In Hochbehältern, Wasserwerken, Brunnen und Pumpwerken etc. bildet sich bei fehlendem Klimamanagement unter bestimmten Betriebszuständen Kondenswasser auf den kalten Oberflächen der wasserführenden Anlagenteile sowie der Bauwerke. Feuchtigkeitsanfall kann durch diffundierende Luftfeuchte auch in Wänden auftreten und damit große Bauwerksschäden verursachen. Dieser Artikel erläutert die wesentlichen Grund­lagen der Klimatisierung und Luftentfeuchtung und gibt Hinweise zur Auswahl von Entfeuchtungsgeräten.

Neue Perspektiven beim Wasserwerksbau durch Großbehälter aus Edelstahl

gwf-Wasser/Abwasser - 09/2013
Die norwegische Gemeinde Bamble mit Sitz in Langesund (Telemark) nutzt zur Trinkwasserversorgung von rund 12 000 Personen Oberflächenwasser aus dem Binnensee „Flåte“ (WSP etwa 53 m ü.NN). Die Wasserentnahme erfolgt über ein direkt am See errichtetes Pumpwerk mit Zuleitung zur Entnahme von Tiefenwasser. Die bestehende Wasserbehandlung beinhaltet eine grobe Vorreinigung durch Plansiebe mit nachfolgender Chlorung und Wasserglasdosierung zur pH-Wert Anhebung.Nach der Wasserbehandlung wird das Wasser in die rund 85 m höher liegenden Hochbehälter gepumpt.

Neue Perspektiven für Wasserwerke durch Großfilter aus Edelstahl

bbr 06/2014
Die norwegische Gemeinde Bamble (Provinz Telemark) nutzt zur Trinkwasserversorgung von ca. 12.000 Personen Oberflächenwasser aus dem Binnensee „Flåte“. Zur Reduzierung von Farbe und organischen Substanzen sowie zur Erhöhung der hygienischen Sicherheit wird derzeit ein vollständig neues Wasseraufbereitungssystem errichtet.

Kapazitätserhöhung von Ozon-Biofiltrationsanlagen zur TWA in Norwegischen Kommunen

bbr - 03/2015
Im Jahr 2014 wurden in drei norwegischen Wasserwerken Kapazitätserhöhungen an Anlagen mit dem Ozon-Biofiltrationsprozess vorgenommen. Alle drei Wasser-werke wurden in der Vergangenheit bereits von einem deutschen Wassertechnik-Unternehmen errichtet. Der Beitrag beschreibt die unterschied-lichen Vorgehensweisen und gibt Einblick in die diversen Anlagendetails sowie die vorgenommenen Umrüstungen bzw. Anlagenerweiterungen.

Zentrale Enthärtung von Trinkwasser

wwt 2016/12
Ein vollständig neues Wasserwerk mit einer Leistung von bis zu 160 m³/h wurde in den Jahren 2014/15 in der zur Verbandsgemeinde Edenkoben gehörenden Ortsgemeinde Venningen in der Südpfalz errichtet. Es besteht aus einer Aufbereitungsanlage zur Entfernung von Eisen, Mangan und Schwefelwasserstoff, einer Nanofiltrationsanlage zur Härtereduzierung, einer Entsäuerungsanlage zur Restentsäuerung sowie einer modernen Speicheranlage mit Edelstahltanks zur Wasserspeicherung.

Enthärtung

Enthärtung Achern

bbr - 10/2010
Schnellentkarbonisierung: Seit Mai 2008 ist im Wasserwerk Rotherst der Stadtwerke Achern eine Enthärtungsanlage in Betrieb. Rund 28.000 Menschen der Stadt Achern und des umliegenden Zweckverbandes werden seitdem mit enthärtetem Trinkwasser versorgt. Neben grundsätzlichen Informationen über die zentrale Enthärtung von Trinkwasser werden die Ergebnisse des zweijährigen Anlagenbetriebes nachfolgend dargestellt.

Kurzbericht Enthärtung

gwf-Wasser/Abwasser - 11/2010
Die zentrale Enthärtung von Trinkwasser wird in den letzten Jahren – insbesondere in Gegenden mit hoher Härte (größer 3,5 mmol/l = 19,6 °dH) – zunehmend diskutiert. Denn die Versorgung mit Wasser im Härtebereich 3 oder 4 führt zu nachteiligen Auswirkungen bei den Verbrauchern. Doch es gibt auch Erfahrungen aus bereits realisierten Projekten. So werden seit Mai 2008 rund 28.000 Menschen in der badischen Stadt Achern, zwischen Baden-Baden und Offenburg gelegen, und im Gebiet des umliegenden Zweckverbandes mit enthärtetem Trinkwasser aus dem Wasserwerk Rotherst versorgt.

Trinkwasser-Enthärtung Rastatt

gwf-Wasser/Abwasser - 10/2011
Moderne Anlage in Rastatt setzt neue Maßstäbe
Das Versorgungsunternehmen star.Energiewerke GmbH & Co. KG der Stadt Rastatt ist ein moder-nes, privatwirtschaftlich orientiertes Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen mit den Kernaktivitäten Strom, Erdgas, Wasser, Nahwärme sowie Telekommunikation.
Die Betriebsführung und insbesondere die erforderlichen Investitionsentscheidungen der Stadtwerke werden sorgfältig unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten abgewogen. Dies gilt insbesondere beim Einsatz neuer und moderner Techniken.

Enthärtung Rastatt

bbr - 01/2012
Seit April 2011 ist im Wasserwerk Ottersdorf in der Stadt Rastatt eine moderne Anlage zur Trinkwasserenthärtung in Betrieb. Rund 46.000 Einwohner derStadt und der umliegenden Ortsteile werden seither mit enthärtetem Trinkwasser versorgt. Neben grundsätzlichen Informationen zur zentralen Enthärtung wird in diesem Bericht insbesondere auf die Schnellentkarbonisierung durch Dosierung von Kalkmilch eingegangen.

Innovative drinking water softening

gwf-Wasser/Abwasser International - 2012
Im Rahmen eines grenzüberschreitenden EU-Förderprojektes „Sicherstellung der Wasser-versorgung im deutsch-luxemburgischen Grenzbereich“ vereinbarten die drei an der Mosel liegenden, benachbarten Wasserversorgungsverbände SIDERE (Luxemburg), die Verbands-gemeindewerke Konz (VG Konz) und die Wasserversorgung Saar-Obermosel (WSO) einen gemeinsamen Maßnahmenplan um die Wasserversorgung auch in der Zukunft sicherstellen zu können.

bbr jahresmagazin - 2012
Um die Wasserversorgung in der Zukunft sicherstellen zu können, vereinbarten die drei benachbarten Wasserversorgungsverbände Sidere (Luxemburg), Verbandsgemeinde-werke Konz (VG Konz) und Wasserversorgung Saar-Obermosel (WSO) einen gemeinsamen Maßnahmenplan, der im Rahmen des Projektes „Sicherstellung der Wasserversorgung im deutsch-luxemburgischen Grenzbereich“ durch die EU gefördert wurde. Als Teil der Maßnahmen mussten die hydraulische Kapazität der bestehenden zentralen Trinkwas-seraufbereitungsanlage Wasserliesch (Verbandsgemeindewerke Konz) erweitert und die einzelnen Verfahrensstufen der ca. 30 Jahre alten Anlage grundlegend saniert und an den neuesten Stand der Technik angepasst werden.

Trinkwasserenthärtung für Europäisches Gemeinschaftsprojekt

gwf-Wasser/Abwasser - 12/2012
Im Rahmen eines grenzüberschreitenden EU-Förderprojektes „Sicherstellung der Wasserversorgung im deutsch-luxemburgischen Grenzbereich“ vereinbarten die drei an der Mosel liegenden, benachbarten Wasser-versorgungsverbände SIDERE (Luxemburg), die Verbandsgemeindewerke Konz (VGW Konz) und die Wasser-versorgung Saar-Obermosel (WSO) einen gemeinsamen Maßnahmenplan, um die Wasserversorgung auch in der Zukunft sicherstellen zu können.

Wasserwerk Vvenningen liefert teilenthaertetes Trinkwasser

bbr Jahresmagazin - 2016
Ein vollständig neues Wasserwerk mit einer Leistung bis zu 160 m³/h wurde 2014/15 in der zur VG Edenkoben gehörenden Ortsgemeinde Venningen in der Südpfalz errichtet. Es besteht aus einer Aufbereitungsanlage zur Entfernung von Eisen, Mangan und Schwefelwasserstoff, einer Nanofiltrationsanlage zur Härtereduzierung, einer Entsäuerungsanlage zur Restentsäuerung sowie einer modernen Speicheranlage mit Edelstahltanks zur Wasserspeicherung.

Membranen

Leistungsoptimierung von Membrantrennprozessen

gwf-Wasser/Abwasser - 07/08/2012
Die Membrantechnologie hat sich im Bereich der Wasseraufbereitung längst etabliert. Membranverfahren werden angewandt zum Beispiel im Bereich der Abwassertechnik, in industriellen Kreisläufen mit Wasserrück-gewinnung oder in der Trink- und Prozesswasseraufbereitung. Hohe Wachstumspotenziale lassen nach wie vor insbesondere die Mikroἀltration (MF) und die Ultraἀltration (UF) erwarten. ...

Membrantrennprozesse mit Ozon-Regeneration

bbr - 01/2014
Filtrationsverfahren auf Basis der Mikro- oder Ultrafiltration werden in vielen Bereichen zur Aufbereitung von Wasser eingesetzt. Ein Hauptproblem bei den Membranverfahren stellt das sogenannte Fouling dar. Das HG-MFO-Verfahren (DBPa) löst diesen konflikt dauerhaft; hier erfolgt die Regeneration mit Ozon.

Wasserwerk Vvenningen liefert teilenthaertetes Trinkwasser

bbr Jahresmagazin - 2016
Ein vollständig neues Wasserwerk mit einer Leistung bis zu 160 m³/h wurde 2014/15 in der zur VG Edenkoben gehörenden Ortsgemeinde Venningen in der Südpfalz errichtet. Es besteht aus einer Aufbereitungsanlage zur Entfernung von Eisen, Mangan und Schwefelwasserstoff, einer Nanofiltrationsanlage zur Härtereduzierung, einer Entsäuerungsanlage zur Restentsäuerung sowie einer modernen Speicheranlage mit Edelstahltanks zur Wasserspeicherung.
 

Moderne Umkehrosmoseanlage mit Retentataufbereitung

bbr-Jahresmagazin - 2018
Bereits seit Anfang August 2018 werden die Haushalte in Baden-Baden mit weicherem und weitgehend PFC-freiem Trinkwasser versorgt. Um dies zu ermöglichen, wurde im Grundwasserwerk Oberwald in Sandweier nach vollständiger Sanierung und Erweiterung eine Niederdruck-Umkehrosmoseanlage mit Retentataufbereitung installiert. Das hierbei entstehende aufkonzentrierte Retentat wird vor Einleitung in den Vorfluter durch Filtration über Aktivkohle von PFC befreit. Die Verfahrenstechnik in dieser Konstellation ist in Deutschland (und vermutlich in Europa) so erstmalig realisiert worden.

Steuerung

Moderne Prozessleittechnik steuert Wasserwerk Haar

gwf-praxiswissen -Messen, Steuern, Regeln 08/2011

Neustrukturierung des kompletten Wasserversorgungssystems nach Auslauf von Brunnen-Bewilligungen
Prozessleittechnik, Steuerung Wasserversorgungssystem,  Tiefbrunnen, Brunnenpumpen, Wasserspeicher ...
Die Neukonzeption der Wasserversorgung in Haar erforderte neben den hydraulischen Ein richtungen auch eine den neuen Erfordernissen angepasste Steuerungs- und Prozessleittechnik. ...

Netzersatzanlagen in der Versorgungswirtschaft

bbr Ausgabe 12

Als Netzersatzanlagen werden im übergeordneten Sinne komplette Notstromversorgungssysteme bezeichnet, die im Falle eines Netzausfalles die Stromversorgung abgegrenzter Einheiten (Versorgungs- oder Entsorgungsanlage, Behörde, IT-Infrastruktur, Firmen, etc.), auch über einen längeren Zeitraum hinweg, vollständig übernehmen können. Der vorliegende Bericht zeigt die Zusammenhänge und die Konsequenzen beim etwaigen Ausfall auf und gibt eine neutrale Entscheidungshilfe speziell für den Bereich der Wasserversorgung und der Wasserentsorgung.

Schwimmbad

Auf höchstem Niveau

spa & home - November/Dezember 2021 - Swim & Sweat Schwimmbad- und Saunatechnik

Die Produktvorteile eines PVC-Fertigbeckens überzeugten den Bauherrn. Und dank guter Koordination
aller beteiligten Gewerke konnte die gesetzte Frist zur Übergabe des Schwimmbades eingehalten werden.

»Da vom Bauherrn eine chlorfreie Wasserpflege gewünscht war, kommt ein Ozon-Brom-Verfahren zum Einsatz«

Chlorfrei Schwimmen mit dem Ozon-Brom-Verfahren

spa & home - November/Dezember 2021

Am Anfang jeder Schwimmbadplanung steht immer die architektonische Ausgestaltung des Schwimmbades und dessen optimale Integration in das persönliche Wohnumfeld. Gedanken zur Art der Wasseraufbereitung und zur richtigen Verfahrenstechnik kommen meist erst bei der technischen Ausgestaltung zum Tragen.

Chlorfreie Wasseraufbereitung

sopra - POOL & WELLNESS MAGAZIN - Ausgabe Nr. 10 | 2021

Statt auf ein chlorhaltiges Wasseraufbereitungsverfahren setzt Hydro-Elektrik auf das Ozon-Brom-Verfahren, das nach DIN 19643-5 jetzt auch für öffentliche Bäder zugelassen ist.

Aufbereitung von Schwimmbeckenwasser mit dem Ozon-Brom-Verfahren

Der Hygieneinspektor - 01/2011

Schwimmbeckenwasseraufbereitung ohne Chlor ist für viele Hygieniker und Hersteller chlorhaltiger Produkte eine provozierende Aussage. Schließlich wird die Zugabe von Chlor bzw. chlorhaltigen Produkten zur Desinfektion von Schwimmbeckenwasser seit Jahrzehnten praktiziert, die Wirkungsmechanismen sind relativ gut bekannt und als Verfahrenskombinationen in DIN-Normen postuliert.

Die reinste Freude - Pool Reportage

SCHWIMMBAD + SAUNA - 5/6-2017

Außenbad, Wasseraufbereitung: HYDROZON®-Anlage von Hydro-Elektrik GmbH,
Badewasseraufbereitung ohne Chlor

Industrie

Verwertung von Brüdenkondensaten

WASSER & ABWASSER TECHNIK 3 / 2019
... Hierzu hat die Gütersloher Firma RWT in Kooperation mit der Firma A3 ein Anlagenkonzept erarbeitet, welches in der Lage ist, das Brüdenkondensat in eine verwertbare Form zu überführen. Das Herzstück zur Aufbereitung der Brüdenkondensate
ist eine Kombination aus Ultrafiltration und nachfolgendem Umkehrosmosesystem....
Die moderne Aufbereitungstechnik wird über eine freiprogrammierbare Steuerung vollautomatisch betrieben und erfordert nur einen geringen Einsatz des Betriebspersonals. ...

Abwasser

Kläranlagen - alternative Lösungsansätze für die vierte Reinigungsstufe

bbr 12/2019 - Jahresrevue
Für die flächendeckende Einführung der vierten Reinigungsstufe auf Kläranlagen in Deutschland wird mit Kosten in der Größenordnung von 36 bis 40 Mrd. Euro in den nächsten 30 Jahren gerechnet. Diese Kosten werden weitgehend einseitig die
Verbraucherinnen und Verbraucher belasten. EU, Bund und Länder beteiligen sich derzeit an den Investitionskosten, aber die Betriebskosten werden nach jetzigem Stand am Verbraucher als Zahler der Abwassergebühr hängen bleiben. Diese hohen
Kosten stellen einen wesentlichen Grund dar, sich mit den derzeit angewandten Lösungen und Techniken intensiv auseinander zu setzen und alternative Lösungsansätze aufzuzeigen.